SPI Oberflächengüteklassen entmystifiziert
Die SPI-Normen klassifizieren Formoberflächen in vier Kategorien mit genauen Rauheitswerten (Ra) und Verarbeitungsmethoden:

SPI Klasse A: Diamantpolieren (optische Klarheit)
Klasse | Ra (µm) | Methode | Anwendungen |
A-1 | 0.012-0.025 | #3, Diamantpaste mit 6000er Körnung | Medizinische Linsen, Lichtleiter |
A-2 | 0.025-0.05 | #6, 3000er Diamantpaste | Transparente Abdeckungen, Reflektoren |
A-3 | 0.05-0.10 | #15, 1200er-Korn Diamantpaste | Komponenten anzeigen |
SPI Klasse B: Sandpapierpolieren (Halbglanz)
Klasse | Ra (µm) | Methode | Anwendungen |
B-1 | 0.05-0.10 | Schleifpapier 600er-Körnung | Unterhaltungselektronik |
B-2 | 0.10-0.15 | Schleifpapier 400er-Körnung | Kosmetische Verpackungen |
B-3 | 0.28-0.32 | Schleifpapier mit 320er Körnung | Industriegehäuse |
SPI Klasse C: Steinpolieren (mattes Finish)
Klasse | Ra (µm) | Methode | Anwendungen |
C-1 | 0.35-0.40 | Stein der Körnung 600 | Automobil-Innenausstattung |
C-2 | 0.45-0.55 | Stein mit 400er Körnung | Griffe für Werkzeuge |
C-3 | 0.63-0.70 | 320er-Körnung | Einfallstellen kaschieren |
SPI Klasse D: Strahlen (strukturierte Oberflächen)
Klasse | Ra (µm) | Methode | Anwendungen |
D-1 | 0.80-1.00 | #11 Glasperlen | Kratzfeste Oberflächen |
D-2 | 1.00-2.80 | #240 Aluminiumoxid | Anti-Rutsch-Werkzeuge |
D-3 | 3.20-18 | Aluminiumoxid #24 | Schweres Gerät |
Vergleich SPI vs. VDI 3400
Parameter | SPI-Norm | VDI 3400 Äquivalent |
Optisches Finish | A-1 (0.012µm) | VDI 0 (0.025µm) |
Halbglanz | B-1 (0.05µm) | VDI 12 (0.15µm) |
Matte Textur | C-2 (0.50µm) | VDI 25 (1.0µm) |
Grobe Textur | D-3 (12.5µm) | VDI 40 (18µm) |

Branchenspezifische Anwendungen
Medizinische Geräte
Anforderung | SPI-Lösung | Nutzen Sie |
Bakterielle Resistenz | A-1 (Ra 0.025µm) | 100 % FDA-Wischtest-Erfolgsquote |
Autoklavierbare Oberflächen | B-1 + Passivierung | 500+ Sterilisationszyklen |
Unterhaltungselektronik
Anforderung | SPI-Lösung | Nutzen Sie |
Kratzfreie Einfassungen | A-3 + harte Beschichtung | 5H Bleistifthärte |
Resistenz gegen Fingerabdrücke | D-1 Textur | 70 % weniger sichtbare Schmutzflecken |
Das Präzisionsverfahren von BFY Mold
- Laser-Scanning: Erkennen von Abweichungen >0,005 mm
- Roboterpolieren: Erzielen Sie eine Ra-Konsistenz von ±0,01µm
- 3D-Validierung: Oberflächenkartierung pro Teil
- Elektrochemische Wartung: Abgenutzte Texturen wiederherstellen
8 Wichtige FAQs zum SPI-Oberflächenfinish
- Welche SPI-Sorte verdeckt Einfallstellen am besten?
SPI C-2 (Ra 0,45-0,55µm) maskiert Einfallstellen in glasgefüllten Polymeren.
- Wie reduziert SPI A-2 die Ablehnung von Teilen?
Reduziert die Fließlinien um 60 % im Vergleich zu unpolierten Formen.
- Wie lange ist die Vorlaufzeit für die SPI D-2-Texturierung?
7-10 Tage für Standardformen bei BFY Mold.
- Können SPI-Veredelungen glasgefülltem Nylon standhalten?
Verwenden Sie mindestens SPI B-2; vermeiden Sie Klasse A für abrasive Materialien.
- Wie kann man SPI auf Formzeichnungen angeben?
Vermerken: „FERTIGSTELLUNG: SPI B-1 GEMÄSS SPI STD-123“.
- Verbessert SPI D-3 die Lackhaftung?
Ja: 5x stärkere Haftung als bei polierten Oberflächen (ASTM D4541).
- Kostenunterschied zwischen SPI A-1 und B-1?
A-1 fügt aufgrund des manuellen Polierens 25-40 % hinzu.
- Wiederherstellung abgenutzter SPI-Veredelungen?
Durch elektrochemische Texturierung werden 95 % des ursprünglichen Ra wiederhergestellt.